No. 23
2012/1
Wozu lesen wir Geschichten im Fremdsprachenunterricht? Zur Entwicklung von Empathie-, Kooperations- und Urteilsfähigkeit
Abstract:

Prof. em. Dr. Lothar Bredella ist am 10. Juni 2012 im Alter von 76 Jahren gestorben. Er war von 1972 bis 1975 Professor für Anglistik und Literaturdidaktik an der Johann-Wolfgang-Gothe-Universität in Frankfurt am Main und von 1975 bis 2004 Professor für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Lothar Bredella war Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien, von 1981 bis 1984 ihr Schatzmeister. von 1984 bis 1987 ihr Vorsitzender. Er war Gründungsmitglied der Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, langjähriges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, in den Jahren 1991 bis 1993 ihr Vorsitzender. Er richtete 1993 den DGFF-Kongress an der Justus-Liebig-Universität in Gießen aus. Darüber hinaus war Lothar Bredella Mitbegründer des Graduiertenkollegs "Didaktik des Fremdverstehens", aus dessen Stipendiatenschaft zahlreiche Professorinnen und Professoren der Fremdsprachendidaktik hervorgegangen sind. Den Leserinnen und Lesern der ZFF war Lothar Bredella über viele Jahre als engagierter, argumentationsstarker und vielseitig interessierter Autor bekannt, der mit seinen vielen Beiträgen wichtige Impulse in der Fremdsprachendidaktik, ganz besonders in den Bereichen Literaturdidaktik und interkulturelles Lernen gesetzt hat.

Der hier abgedruckte Aufsatz "Wozu lesen wir Geschichten im Fremdsprachenunterricht: Zur Entwicklung von Empathie-, Kooperations- und Urteilsfähigkeit" basiert auf einem Vortrag, den Lothar Bredella Ende letztens Jahres an der TH Aachen gehalten hat. Er reichte ihn im November 2011 bei der Redaktion ein, wir können ihn nun nur noch posthum veröffentlichen.

 

Seite 3-31, Heft 1/2012, Band 23
Berufswunsch Englischlehrer/in - Motive und Selbstbild
Abstract:

This paper focusses on career choice motivation of prospective teachers who have choosen English as a teaching subject. The sample, part of a research project on "Efficacy in teacher education", consists of future secondary school teachers. The decision to study English as a teaching subject is reflected in the career choice motives and the self-images. Prospective teachers of English differ little from teacher students of other subjects. When one considers the career choice, education related motives appear as important as subject related motives, extrinsic or pragmatic motives appear to be less relevant. Differentiation by sex displays a greater significance of education related motives in female teacher students.

Seite 33-51, Heft 1/2012, Band 23
Transfer, phonological awareness und Mehrsprachigkeitsbewusstsein: Zum Erwerb des französischen Sprachrhytmus durch Schüler/innen mit chinesischem Sprachhintergrund im deutschen Schulkontext - Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt
Abstract:

We report on an ongoing research project focussing on the acquisition of French prosody by multilingual senior high school students with Mandarin Chinese language background. Combining linguistic and educational perspectives, we investigate prossible transfer from the languages that make up the learners' linguistic background (German, Mandarin, first foreign language English) to the target language. In addition to the recording of speech data, we conduct semi-structured interviews aiming at multilingual learning strategies and phonological awareness. First results, based on the analysis of the learners' production of French speech rhythm, show that those students who exhibit a high degree of phonological und plurilingual awareness perform better than the monolinguals. We cautiously interpret these findings as evidence to suggest that a distant language as L1 does not represent a disadvantage for the learning of foreogn languages and that phonological and plurilingual awareness need to be promoted in scholar education.

Seite 53-76, Heft 1/2012, Band 23
Sprachendidaktische Innovations- und Transferforschung. Ein Forschungsbereich mit Zukunfspotenzial
Abstract:

Frequently foreign language teachers complain that didactic approaches are too far away from classroom reality; conversely, foreign language didactics experts complain about teachers' occasional lack of didactic interest. Theory and practice correspond in a natuaral tension (not only) in the field of foreign language teaching. Several reasons indicate that this field of tension needs to be investigated more thoroughly than before. As a result, foreign language didactic innovation and transfer research could specify the "drop height" of didactic theory with regard to the foreign language classroom and thus the conditions for a successful foreign language didactic transfer of knowledge.

Seite 77-98, Heft 1/2012, Band 23