Nachwuchstagungen

Die Nachwuchstagungen der DGFF dienen der Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses, finden i.d.R. jährlich statt und können im Rahmen der Tagungsförderung unterstützt werden. Die Mitglieder der DGFF freuen sich über (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen, die an der Ausrichtung einer solchen Tagung interessiert sind und das Veranstaltungsangebot bereichern möchten. Sie können sich jederzeit an Vorstand und Beirat wenden.

17. DGFF Nachwuchstagung 2025

Vom 01. bis 02. Oktober 2025 findet an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die 17. Nachwuchstagung der DGFF unter dem Thema "Wege" statt. Es gibt unterschiedliche Wege, die uns allen zu dem Punkt gebracht haben, wo wir heute forschen, lehren und lernen. Und unsere zukünftigen Wege in diesen Bereichen können sehr vielfältig aussehen.

Wir laden Early Career Researchers dazu ein, sich über ihre Wege der Vergangenheit und der Zukunft auszutauschen. Auch wird es die Gelegenheit geben, die Wege der Forschenden, Lehrenden und Lernenden der Universitätsstadt Heidelberg zu erkundigen.

Nähere Informationen folgen bald.

Vergangene DGFF-Nachwuchstagungen

16. DGFF Nachwuchstagung - "Brücken bauen - Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung"
 

Vom 16. bis 17. September 2024 findet an der Universität Paderborn die 16. Nachwuchstagung der DGFF unter dem Thema „Brücken bauen - Perspektiven und Potentiale in der Fremdsprachenforschung" statt. Die Tagung richtet sich an Forschende in allen Phasen der wissenschaftlichen Qualifikation und bietet die Möglichkeit, Forschungsprojekte zu präsentieren und mit Peers und Expert*innen zu diskutieren.

Einreichungen als Vorträge mit Diskussion oder Projektberatungen sind bis zum 30.04.2024 möglich.
Weitere Informationen finden sie im Call for Papers und auf der Website.

15. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
 

Am 16. und 17. März 2023 fand an der WWU Münster die 15. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung unter dem Motto „Findungsphasen“ statt. Hier finden Sie den Tagungsbericht.

Nachwuchstagung im Rahmen des DGFF-Kongresses 2021
 

Der DGFF-Kongress 2021 widmete sich einer Standortbestimmung. Damit wurde gefragt, inwiefern Forschung der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft unsere Disziplin beeinflusst. Vor diesem Hintergrund ist es folgerichtig, einen Raum zu schaffen, in dem insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs in den Fremdsprachendidaktiken zusammenkommt, diskutiert und sich vernetzen kann. Im Rahmen einer dem Kongress vorgeschalteten Nachwuchstagung am Mittwochvormittag, den 22. September 2021, von 9 bis 13 Uhr, wurde die Möglichkeit gegeben, sich mit einschlägigen Experten über bedeutsame Themenfelder auszutauschen.

Der Call for Papers steht hier zum Download bereit. 

14. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
 

Am 12. und 13. März 2019 lud das Kolloquium Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur 14. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) ein.

Diese Tagung bot den Nachwuchswissenschaftler_innen in der Fremdsprachenforschung die Gelegenheit, Forschungsprojekte in unterschiedlichen themenbezogenen Sektionen zu präsentieren. Darüber hinaus bildete die empirische Forschung einen Schwerpunkt der Tagung; Nachwuchswissenschaftler_innen konnten verschiedene Projekte im Rahmen einer Datensitzung vorstellen und mit Expert_innen diskutieren. Gerahmt wurden die diversen Sektionen durch eine Podiumsdiskussion über Zukunftsperspektiven in der Fremdsprachenforschung, einen Impulsvortrag zur Forschungsethik, Inputvorträge zu Auswertungssoftware sowie Möglichkeiten der fachlichen und professionellen Vernetzung.
Folgende Expert_innen standen beratend und unterstützend zur Seite: Prof. Dr. Eva Burwitz-Melzer (Gießen), Prof. Dr. Anastasia Drackert (Bochum), Dr. Sandra Götz (Gießen), Dr. Roger Dale Jones (Braunschweig), Prof. Dr. Friederike Klippel (München), Prof. Dr. Jürgen Kurtz (Gießen), Prof. Dr. Michael K. Legutke (Gießen), Prof. Dr. Hélène Martinez (Gießen), Prof. Dr. Dominik Rumlich (Paderborn), Prof. Dr. Michael Schart (Tokio), Prof. Dr. Lars Schmelter (Wuppertal), Prof. Dr. Karen Schramm (Wien), Dr. Ivo Steininger (Gießen), Prof. Dr. Bernd Tesch (Tübingen).

Das Programm steht hier zum Nachlesen als Download bereit. Hier können Sie ebenso weitere Informationen finden.