Nachwuchstagung 2025

Die Wissenschaft ermutigt uns, zahlreiche Wege zu erforschen und zu entdecken. Diese Wege sind ganz unterschiedlich: Oft verfolgen wir Pfade, die vorherige Wissenschaftler:innen inhaltlich, methodisch und beruflich geebnet haben. Manchmal profitieren diese Wege von neuen Abzweigungen und manchmal müssen innovative Wege gefunden und beschritten werden. Einige Wege enden in der Sackgasse, doch so mancher Irrweg kann sich am Ende auch als richtiger Weg entpuppen. Sehr gerne würden wir Sie auf Ihrem Weg in die Fremdsprachendidaktik ein Stück begleiten.
Hierfür veranstalten wir vom 01. bis 02. Oktober 2025 die 17. Nachwuchstagung der DGFF unter dem Thema "Wege finden, Wege gehen" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Insbesondere Early Career Researchers im Bereich der Fremdsprachendidaktik sind dazu eingeladen, sich über ihre Wege der Vergangenheit und der Zukunft auszutauschen. Dazu werden zahlreiche interaktive Formate angeboten, u.a. ein World Café zum ungezwungenen Austausch mit Expert:innen der Fremdsprachenforschung, Speed Dating zur weiteren Vernetzung mit Nachwuchswissenschaftler:innen und eine Wanderung auf dem weltberühmten Philosophenweg.
Wir freuen uns, dass wir für die Keynotes Prof. Dr. Nicola Würffel (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Bianca Roters (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) gewinnen konnten, zwei Forscherinnen der Fremdsprachendidaktik mit sehr unterschiedlichen Wegen. Weitere Expert:innen machen sich ebenfalls auf den Weg nach Heidelberg, um mit ihren verschiedenen Expertisen und Erfahrungen als Beratende für die Nachwuchswissenschaftler:innen dabei zu sein.
Die Anmeldung zur Nachwuchstagung ist nun möglich, beachten Sie hierfür bitte die unten stehenden Angaben. Alles zur Anmeldung als PDF finden Sie auch hier.
Wir hoffen, dass Sie zahlreich Ihren Weg zu unserer DGFF-Nachwuchstagung nach Heidelberg finden werden!
Kontakt: dgffnt25@ph-heidelberg.de
Zur Anmeldung für die DGFF-Nachwuchstagung 2025 senden Sie uns bitte eine E-Mail (dgffnt25@ph-heidelberg.de) mit Ihren Angaben zu den Punkten (1) und (2). Zudem überweisen Sie bitte den Betrag für die Tagungsgebühr (sowie ggf. für das Konferenzdinner), wie in Punkt (3) dargestellt. Wir können Ihre Anmeldung erst bestätigen, wenn Sie alle drei Punkte erfüllt haben.
Anmeldungen sind erbeten bis zum 01.08.2025.
(1) Persönliche Angaben (alle Angaben mit einem * sind verpflichtend):
- Name* (ggf. mit Titel)
- Name, der auf dem Namensschild erscheinen soll*
- Bevorzugte Pronomen*
- Institution*
- E-Mail-Adresse*
- Telefonnummer*
- Adresse für die Tagungsrechnung*
- Ggf. Unterstützungsbedarfe
(2) Konferenzdinner:
- Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie am Konferenzdinner im Restaurant Schnookeloch am 01.10.2025 teilnehmen werden (verpflichtende Angabe, auch wenn Sie nicht teilnehmen werden). Das Essen kostet 35€ p. P. (exklusiv Getränke) und wird zusammen mit der Tagungsgebühr überwiesen.
- Falls Sie am Konferenzdinner teilnehmen werden, bitte geben Sie an, ob Sie gerne die Variante mit Fleisch, die vegetarische Option oder die vegane Variante wählen möchten.
Zudem teilen Sie uns bitte ggf. Allergien/Unverträglichkeiten mit.
Hinweis: Das Restaurant Schnookeloch hat für Rollstühle keinen adäquaten Zugang und zu den Toiletten muss man Treppen nach unten gehen. Bei Bedarf können Sie uns hierzu gerne anschreiben oder anrufen.
(3) Überweisung von Kosten:
Die Tagungsgebühr beträgt 40€. Das Konferenzdinner kostet zusätzlich 35€ p. P. (exklusiv Getränke).
Bitte wählen Sie für die Überweisung eine der beiden folgenden Optionen:
(a) Teilnahme an Konferenz, Teilnahme am Konferenzdinner: 75€
(b) Teilnahme an Konferenz, keine Teilnahme am Konferenzdinner: 40€
Bitte überweisen Sie Ihren Beitrag auf das folgende Konto:
Empfänger: Landesoberkasse Baden-Württemberg
IBAN: DE02600501017495530102
Bank: Landesbank Baden-Württemberg
Verwendungszweck: KZ 2580317000126 DGFF Nachwuchstagung
Hinweise: Eine richtige Zuordnung der Tagungsgebühr ist nur unter Angabe des Kassenzeichens (KZ 2580317000126) möglich.
Die Rückerstattung überwiesener Beträge ist leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie:
- Mit der Teilnahme an der Tagung geben Sie Ihr Einverständnis, dass im Rahmen der Tagung Fotos von Ihnen gemacht, ggf. auf der DGFF-Website bzw. der Webseite der PH Heidelberg sowie auf Social-Media-Kanälen der PH Heidelberg veröffentlicht und zu diesem Zwecke auch abgespeichert werden dürfen. Die Fotos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit der DGFF. Sie können dieses Einverständnis jederzeit widerrufen. Dazu kontaktieren Sie uns bitte über unsere Tagungs-E-Mail (dgffnt25@ph-heidelberg.de).
- Mit der Anmeldung zur Tagung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
- Nach Ihrer Anmeldung zur Tagung per E-Mail erhalten Sie eine vorläufige Anmeldungsbestätigung. Ihre Anmeldung ist erst mit Zahlungseingang der Tagungsgebühr gültig. Danach erhalten Sie eine Bestätigung über den Zahlungseingang von der Abteilung Haushalt & Finanzen der PH Heidelberg.
Bahn/ÖPNV:
Der Hauptbahnhof „Heidelberg Hbf“ kann mithilfe von diversen ICE und Nahverkehrslinien erreicht werden. Außerdem fährt der Flixtrain täglich von Berlin Hbf/ Berlin Südkreuz über Halle (Saale), Erfurt Hbf, Gotha, Fulda, Frankfurt (Main) Süd und Darmstadt mit Halt am Heidelberg Hbf. Bitte informieren Sie sich über die Website von Flixbus.
Vom Heidelberger Hauptbahnhof aus gelangen Sie innerhalb von 20 Minuten zum Altbau der Pädagogischen Hochschule in der Keplerstr. 87. Dafür nehmen Sie die Straßenbahnlinie 5 Richtung „Alter OEG Bahnhof, Weinheim“. Ausstieg: „Neuenheim, Blumenthalstraße“. Von dort sind es ca. 7 Minuten (450 m) Fußweg zur Pädagogischen Hochschule. Die Linie 5 fährt alle 10 Minuten. Alternativ können Sie auch am Hbf zur Station „Bahnstadt Hauptbahnhof Süd“ laufen und von dort die Straßenbahnlinie 26 in Richtung „Handschuhsheim Heiligenbergschule“ nehmen. Ausstieg: „Neuenheim, Blumenthalstraße“. Die Linie 26 fährt alle 10 Minuten.
Informieren Sie sich bitte am Tag der An- und/oder Abreise über aktuelle Fahrplaninfos in Richtung Heidelberg.
Auto:
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist auch per Auto zu erreichen, im Neuenheimer Feld muss jedoch mit hohem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Nach der Abfahrt von der Autobahn (A5 oder A656) können Sie sich zunächst an den Wegweisern Richtung Universität/Im Neuenheimer Feld orientieren.
Parkmöglichkeiten:
Parkhaus am Mathematikon; Adresse: Berliner Str. 41-49, 69120 Heidelberg, Deutschland. (Der Fußweg zur Pädagogischen Hochschule in der Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg vom Mathematikon beträgt 16min (1,1km)).
Das Parkhaus ist kostenpflichtig. Da Sie insbesondere rund um den Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg nur eingeschränkt maximal 2 Stunden parken können, empfehlen wir die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Weiterhin ist ab Samstag, 23. März 2024 bis Herbst 2026 die Dossenheimer Landstraße stadteinwärts gesperrt. Von Norden kommend in Richtung Stadtmitte Heidelberg sowie ins Neuenheimer Feld wird ab den Gemeinden Schriesheim und Dossenheim eine großräumige Umleitung über die A5 und A656 eingerichtet.
Flugverkehr:
Für längere Anreisen bestehen Möglichkeiten einer Anreise per Flugzeug mit anschließendem Transitverkehr nach Heidelberg:
- Flughafen Frankfurt am Main (Fraport), welcher von innerdeutschen und internationalen Flughäfen der unmittelbaren Nachbarländer zu erreichen ist. Von dort aus gibt es tagsüber alle zwei Stunden eine ICE-Verbindung Richtung Heidelberg Hbf. Bitte informieren Sie sich über die Abreisezeiten bei der
- Flughafen Frankfurt am Main (Fraport) mit Direktverbindung durch den Flixbus zum Bahnhof „Heidelberg Hbf“. Bitte informieren Sie sich über die Flixbus
Von der Pädagogischen Hochschule / vom Hbf in die Altstadt:
Für eine Besichtigung der wunderschönen Heidelberger Altstadt kann man am Universitätsplatz starten. Hierzu laufen Sie von der Pädagogischen Hochschule zur Haltestelle „Neuenheim Mönchhofschule“ und nehmen dort die Buslinie 31 Richtung „Altstadt“. Ausstieg: „Peterskirche, Heidelberg“. Von hier aus erreichen Sie den Universitätsplatz und die Bibliothek der Heidelberger Universität in 250 m Fußweg.
Alternativ können Sie ab der Haltestelle „Neuenheim, Blumenthalstraße“ mit der Linie 26 in Richtung „Kirchheim Friedhof“ fahren. Der Ausstieg wäre die Station „Bismarckplatz, Heidelberg“. Von dort ist es möglich, die Hauptstraße hochzulaufen und so die Altstadt zu erkunden, die mit ihren charmanten kleinen Cafés zum Verweilen einlädt. Hier ist es auch möglich, die kleinen Seitengassen zu erkunden, welche die ein oder andere ausgefallene Kleinigkeit anbieten.
Falls Sie vom Heidelberger Hauptbahnhof in die Altstadt wollen, nehmen Sie am besten die Buslinie 32 Richtung „Peterskirche“ und steigen an der Endhaltestelle „Peterskirche“ aus und laufen 250 m, bis Sie zum Universitätsplatz gelangen. Von hieraus können sie die Hauptstraße Richtung Bismarckplatz laufen und die Altstadt besichtigen.
Weitere Sehenswürdigkeiten in und um der Altstadt sowie schöne Orte für eigene Social Media Posts finden Sie auch auf der Website von Heidelberg Marketing.
Für einen angenehmen Aufenthalt haben wir für Sie einige Zimmerkontingente in verschiedenen Hotels zur Auswahl reserviert. Diese sowie weitere Empfehlungen finden Sie in der verlinkten PDF.
Hotelkontigente und Empfehlungen (Stand 10.04.2025)
Abstracts (max. 300 Wörter ohne Literaturangaben) können für folgende Präsentationsformate eingereicht werden:
- Vorträge in von Expert:innen geleiteten Sektionen mit anschließender Diskussion: 20 Minuten Präsentation + 20 Minuten Diskussion. Hier haben Vortragende die Möglichkeit, ihre Forschungsvorhaben (bzw. Teile davon) zu präsentieren sowie offene Fragen zu stellen. In diesem Format soll vor allem eine lebendige Diskussion in der Gruppe ermöglicht werden.
- Poster Pitch: 90 Sekunden Poster Pitch mit anschließendem Gallery Walk zum Austausch. Der Poster Pitch soll kurz, gehaltvoll und überzeugend sein. Beim ungezwungenem Gallery Walk können die Poster (A0 oder A1, Quer- oder Hochformat) in Ruhe diskutiert werden.
Bitte geben Sie im Abstract Ihre Präferenz für eins der zwei Formate sowie 3-4 Stichworte zur thematischen Einordnung an.
Abstracts für beide Formate sowie Fragen zur Veranstaltung können bis zum 30.04.2025 (verlängerter Call!) an dgffnt25@ph-heidelberg.de gesendet werden.
Die Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung zur und Durchführung der Nachwuchstagung können hier eingesehen werden.