No. 21
2010/1
Pour une légitimation méthodologique de la compétence culturelle et interculturelle dans l'enseignement/apprentissage des langues
Abstract:

Der "kommunikative" Ansatz mit dem von D. Hymes eingeführten Begriff der "kommunikativen Kompetenz" hat einen Perspektivenwechsel im Sprachunterricht nach sich gezogen. Indem er neue Wege in Richtung der soziolinguistischen und soziokulturellen Elemente der Kommunikation öffnete, schuf der kommunikative Ansatz eine neue kulturelle Dimension im Unterricht und führte unwiderruflich in die Problematik der sich gegenseitig bedingenden Methodik zwischen den kommunikativen Lernzielen und -inhalten andererseits ein. Es scheint jedoch, dass weder die sprachwissenschaftlichen Recherchen noch die Kriterien des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) zu methodologischen Veränderungen führen, die Sprache und Kultur als gleichwertige Bestandteile betrachten würden. Diese Feststellung wirft uns folgende Fragen auf: Warum stehen die kulturellen Lernziele, die in der Didaktik der Fremdsprachen und -kulturen als vorrangig betrachtet werden, in den Sprachlehrbüchern hinter den kommunikativen Lernzielen immer in zweiter Reihe? Worin besteht die aporetische Beziehung zwischen Sprache und Kultur auf didaktischer Ebene? Wie kann man den derzeitigen methodologischen Mangel wett machen? Inwieweit ist der Beitrag der extralinguistischen Disziplinen entscheidend in der kulturellen/interkulturellen Dimension der Spracherwerbs? Dieser Artikel bietet Antwortelemente auf diese Fragen. Letztere gehören zu einer wissenschaftlichen Arbeit, deren Ziel es ist, kulturelle und interkulturelle Kompetenz in die Unterrichtsmethodik des Französischlernens im Ausland zu integrieren. Der Artikel besteht aus folgenden Teilen:

- eine chronologische Zusammenfassung der didaktischen und methodologischen Entwicklung des Sprachunterrichts der letzten 30 Jahre, die die kulturelle und interkulturelle Dimension in Sprachlehrbüchern widerspiegelt.

- ein aktueller Überblick über die Art und Weise, wie kulturelle und interkulturelle Kompetenz beim Sprachlehren und -lernen berücksichtigt werden, gefolgt von einem konkreten Beispiel einer Analyse von "Französisch als Fremdsprache"-Lehrbüchern für deutsche Lernende.

- die Vorstellung wichtiger didaktischer Argumente und Kriterien, die unabdingbar sind für die Erarbeitung einer Methodik, die den kulturellen und interkulturellen Ansatz in das exolinguale Sprachenlernen und -lehren einbezieht.

Wir hoffen, dass die Leser/innen, Lehrenden oder Lehrmethodenentwickler Antwortelemente auf ihre Fragen und für ihre Probleme erhalten, von denen in der pädagogischen Anwendung des Fremdkulturellen im Sprachunterricht noch viele offen bleiben.

Seite 3-30, Heft 1/2010, Band 21
Orthographieerwerb in der L3
Abstract:

The present paper focuses on the acquisition of orthographic knowledge by Italian students whose L3 is German. To date, this aspect of L3 learning has been neglected by most researchers. The analysis presented here is based on a corpus of short dictated texts  and addresses various aspects of the L3 writing process in German (students' L1 is Italian, the L2 is English). The authors explore the mechanisms that actually underlie the L3 writing process through a systematic classification of spelling errors according to the type of knowledge retrieved within the 'multi-competence'. The hypothesis is that multi-competence is made up of distinguishable and interrelated modules, since there is evidence for knowledge transfer from one module to another. Positive and negative transfer into the interlanguage not only originates from the L1 and L2. Transfer also occurs from the new and still uncertain L3 knowledge and concerns both rule-based and memory-based knowledge.

Seite 32-52, Heft 1/2010, Band 21
Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht - Eine bundesweite Umfrage unter Lehrkräften und Schülern der Sekundarstufe I
Abstract:

Writing proficiency in English as the first foreign language is a competence that needs to be acquired until the end of lower secondary education. Different ways of instruction are possible; among these process-oriented writing approaches are the most prominent ones discussed in didactic literature in the English and German-speaking community. Apart from results on students' proficiency, decisions about innovations regarding teaching methods need to be made on the basis of school reality. This article presents the results from a survey among EFL teachers (N= 121) and English learners in lower secondary grades (N=1125) in Germany conducted in 2008 to answer the question "Learning to write texts: What happens in EFL Classrooms?".

Seite 53-77, Heft 1/2010, Band 21
Subjektive und objektive Messgrößen zur Erforschung des fremdsprachlichen Leseverstehens: Selbsteinschätzung und Textergebnisse im Vergleich
Abstract:

The present study on foreign language reading examines two different types of self-assessment data: on the one hand it relates global self-assessed reading competence of francophone and italophone readers of German to the results of a reading test as well as a placement test. On the other hand, participants' indications about how confident they felt answering each comprehension question of the reading test are analysed. The study revealed that the majority of intermediate and advanced learners of German competence as measured by placements test. Correlations between self-assessment and test results were moderate. Furthermore, our data reveal that learners' confidence when answering reading comprehension questions increases on the higher levels of German competence and is correlated with the correctness of their answers. However, with regard to some very intricate reading items participants often fail to realise that a comprehension problem exists.

Seite 70-105, Heft 1/2010, Band 21