No. 26
2015/1
Heritage languages and their speakers: state of the field, challenges, perspectives for future work, and methodologies
Abstract:

Dieser Artikel präsentiert einen Überblick zu Studien im Bereich Herkunftssprachen mit einem Schwerpunkt auf der Situation in den USA. Beginnend mit einer Definition von Herkunftssprachen, liefert der Beitrag eine kurze Zusammenfassung linguistischer Herkunftssprachenforschung und untersucht die miteinander verflochtenen Beziehun­gen zwischen Forschung und Unterrichtspraxis. Zudem wird dafür argumentiert, dass bestimmte Erhebungsmethoden aus der Herkunftssprachenforschung, insbesondere Grammatikalitätsurteile, keine angemessenen Testinstrumente für die Zielgruppe dar­stellen. Das nächste Ziel in der Herkunftssprachenforschung wird darin bestehen funktionierende, aufeinander abgestimmte Instrumentarien zu entwickeln und effek­tive Testmethoden für Herkunftssprachensprecher/innen zu etablieren. Diese können von den Lehrenden unmittelbar im Klassenzimmer angewendet werden, um den Sprachstand ihrer Lernenden zu untersuchen und deren Fortschritte zu verfolgen. Der Aufbau einer großen Datenbank zum Fortschritt von Lernenden im Herkunftsspra­chenunterricht stellt eine unmittelbare Notwendigkeit im Bildungssystem dar; die Etablierung einer solchen Datenbank erfordert ein gründliches Testen der Lernenden vor Beginn, während und nach Abschluss des Herkunftssprachenunterrichts.

 

Seite 7-27, Heft 1/2015, Band 26
Turkish as a minority language in Germany: aspects of language development and language instruction
Abstract:

Dieser Beitrag vermittelt einen Überblick über Sprecherzahlen, Entwicklung, Verwen­dung und unterrichtliche Aspekte des Türkischen in Deutschland. Teil 1 beschäftigt sich mit den Spezifika des Erwerbs und der Verwendung des Türkischen als Minder­heitensprache in Deutschland. Teil 2 diskutiert die Frage, ob sich eine neue Varietät des Türkischen in Deutschland herausgebildet hat und Teil 3 befasst sich mit der Ent­wicklung, der Lage und den Aussichten des Türkischen als Schulfach. Teil 4 fasst die Ergebnisse zusammen und bezieht sie aufeinander.

 

Seite 29-50, Heft 1/2015, Band 26
Linguistische und sprachdidaktische Aspekte der Herkunftssprache Polnisch
Abstract:

Heritage speakers (HS) of Polish constitute a group with increasing importance in contemporary German society. Their partial bilingual competence should be supported, developed and improved. The article shows, how the sociocultural background variables of the 51 HS involved correlate (or do not correlate) with their performance in the test on their general linguistic proficiency in Polish. Then two individual linguistic features (morpho­syntax of the adjective and the numeral) are analyzed and compared to the performance of two control groups (late Polish-German bilinguals, Polish monolinguals). For the adjective, the correct marking of the masculine personal form turns out to be the most problematic, followed by government and agreement rules. Concerning the numerals, HS show problems in indicating date and time and tend not to use collective numerals, but to replace them either by cardinal numbers or numeral nouns. The latter are also preferred by Polish monolinguals. These linguistic results are transferred in an innovative way into glottodidactic exercises. Therefore, the second part of the paper consists of didactic reflections and concrete examples on how to train and to improve linguistic skills of HS (especially with regard to writing). Thus, teaching spelling deserves special attention. The training is realized by an online textbook (www.nakoncujezyka.uni-freiburg.de) which is based on self-study for improving the skills in the heritage language Polish.

 

Seite 51-83, Heft 1/2015, Band 26
Russisch als Herkunftssprache in Deutschland. Ein holistischer Ansatz zur Erforschung des Potenzials von Herkunftssprachen
Abstract:

The paper discusses the situation of Russian as a heritage language in Germany on the basis of two case studies taken from an ongoing research project. The general aim of the project is to explore the awareness of heritage speakers of Russian themselves as well as their family and school environment concerning the potential benefits of being bilingual. In this article, two Russian-German girls are analysed with regard to their own view on bilingualism as well as their level of attainment in the two languages. We take a holistic approach to describe different types of proficiencies on all linguistic levels and in both languages. Furthermore, interview data from the girls’ mothers are included in order to shed light on the language policies of both families. Data from language proficiency tests of the mothers are used to investigate qualitative aspects of input the two girls receive within their families.

 

Seite 85-123, Heft 1/2015, Band 26