No. 29
2018/2
Herausforderungen und Chancen eines affordanztheoretischen Ansatzes in der Fremdsprachenforschung mit Beispielen aus einer Studie zur Umsetzung von EuroComGerm in der Schule
Abstract:

EuroComGerm can be one of the building blocks of a plurilingual whole school curriculum. When trying to evaluate EuroComGerm projects in school, affordance theory is a useful tool but there are challenges as well, i.e. the fact that the term "affordance" is still comparatively unknown and requires translation in non-English-language contexts, conflicting interpretations of the term "affordance", the need for elaboration of James J. Gibson's affordance theory in new contexts, the extent of potentially relevant data, the fact that in any given context a different range of affordances emerges for every individual, the focus on action possibilities, the question of how far the subdivision of affordances into sub-affordances should go and the issue of why certain affordances are used while others are ignored. The article examines these challenges in detail and – referring to examples from the analysis of a EuroComGerm project week – describes productive ways of dealing with them.

EuroComGerm ist ein möglicher Baustein eines schulischen Gesamtsprachencurriculums. Bei der Auswertung von EuroComGerm-Projekten kann die Affordanztheorie ein nützliches Werkzeug sein, doch bringt ihre Nutzung auch Herausforderungen mit sich, so z.B. die Tatsache, dass der Affordanzbegriff relativ unbekannt und eine treffende Übersetzung der ursprünglich englischsprachlichen Begrifflichkeiten stellenweise schwierig ist, sowie die Problematik, dass der Affordanzbegriff unterschiedliche Interpretationen erfahren hat, aber auch die Notwendigkeit, die Affordanztheorie an neue Verwendungskontexte anzupassen, die Größe der sich potenziell bei der Nutzung eines affordanztheoretischen Ansatzes ergebenden Datenmenge, die Bezogenheit der Affordanz auf das Individuum sowie ihr Fokus auf Handlungsmöglichkeiten, die Notwendigkeit, ein sinnvolles Abstraktionsniveau bei der Auswertung der Daten zu finden, und die Frage, warum manche Affordanzen genutzt werden und andere nicht . Neben die Erläuterung dieser Herausforderungen tritt die Darstellung möglicher Lösungsmöglichkeiten, die an Beispielen aus der affordanztheoretischen Auswertung einer EuroComGerm-Projektwoche illustriert werden.

Seite 147-168, Heft 2/2018, Band 29
Die Rolle von Lehrwerken für die Umsetzung eines Gesamtsprachencurriculums am Beispiel der Lehrwerkreihe "Romanische Sprachen interlingual lernen"
Abstract:

Im Beitrag wird das Potential von Lehrwerken diskutiert, Schlüsselkonzepte eines Gesamtsprachencurriculums zu fördern und zu implementieren. Zunächst werden transversale Elemente in den neuen Lehrplänen für die österreichische Sekundarstufe II und in den gültigen Approbationsrichtlinien identifiziert, die eine mehrsprachigkeitsfördernde Ausrichtung von Lehrwerken für den Fremdsprachenunterricht begünstigen. Am konkreten Beispiel der Lehrwerkreihe "Romanische Sprachen interlingual lernen" werden Probleme der Passung zwischen mehrsprachigkeitsorientierten Lehrwerken und einzelsprachig ausgerichteten Lehrplan- und Approbationsvorgaben erörtert. Aktuelle Befunde, die einer mehrperspektivischen Feldstudie zur Rezeption und Wirkung von Lehrwerken für Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen an der österreichischen Sekundarstufe II entstammen, machen schließlich die unterschiedlichen kognitiven Anforderung von Aufgaben transparent, die in approbierten einzelsprachig und mehrsprachig angelegten Lehrwerken an Schüler/innen gestellt werden und zeigen daraus resultierende Konsequenzen für die Implementierung eines Gesamtsprachencurriculums auf.

In order to discuss the role of textbooks in supporting and consistently implementing key concepts of a whole school curriculum in the classroom, the paper addresses three basic issues. First of all, an analysis of recently introduced Austrian curricula for the upper secondary level and current criteria for textbook approbation outlines cross-cutting elements which might foster a convergent approach to teaching and learning different foreign languages. A subsequent chapter tackles the problem of aligning a pluralistic textbook approach for teaching Italian, French, and Spanish as third foreign languages to curricular regulations. In conclusion, a longitudinal field study with the aim of investigating the potential of textbooks to promote both proficiency in the target language and plurilingual competence is presented. The exemplary results provided refer to the quantity and the cognitive demand of pluri- and monolingual textbook exercises.

Il contributo tratta tre aspetti fondamentali al fine di discutere il ruolo dei manuali scolastici per supportare e implementare concetti chiave di un curricolo scolastico plurilingue. Prima di tutto, un’analisi dei curricoli austriaci, introdotti recentemente nella scuola media superiore, e dei criteri correnti per l’approvazione dei manuali illustra elementi trasversali che possono promuovere un approccio plurilingue all’insegnamento di lingue straniere. Un capitolo successivo affronta il problema dell'adeguamento alle normative curricolari di manuali scolastici che impiegano un approccio plurilingue per insegnare Italiano, Francese e Spagnolo come terza lingua straniera. Per finire viene presentato uno studio empirico longitudinale atto a rilevare il potenziale dei manuali per la promozione di competenze linguistiche, comunicative e plurilingue. A questo proposito si forniscono dei dati che rendono trasparente la diversa esigenza cognitiva di esercizi offerti da manuali mono- e plurilingui approvati per le scuole austriache.

Seite 169-191, Heft 2/2018, Band 29
Mehrsprachige Lernsituationen: Was Lehrpersonen im Unterricht beobachten
Abstract:

The theory of multilingual learning focuses on the development of multilingual metalinguistic cognitive and transcultural competencies. Since 2013 the team "Schulen auf dem Weg zu einem Gesamtsprachencurriculum" at the local school board in Bolzano, consisting of teachers from primary, secondary and upper-secondary schools, has been planning and implementing different forms of plurilingual teaching methodologies based on the "Mehrsprachencurriculum Südtirol" (South Tyrolean curriculum for multilingualism). In this process, the acquisition of plurilingual competencies could be observed at all different school levels.

For this evaluative research, teachers’ observations regarding the increase of multilingual competencies of students were collected by means of questionnaires. The aim was to analyse the development of teachers’ competencies in the field of multilingual teaching and classroom observation. The data analysis illustrates the teachers’ observation regarding the steady cross-curricular development of multilingual competencies in the following areas: Dealing with multilingualism and multiculturalism in and outside school, metalinguistic awareness, and the application of transfer and learning strategies. The progressive increase in complexity of the learning processes at different school levels is documented along with the corresponding learning settings. Finally new focus areas for future teacher training and formation, emerging from the data analysis are identified and listed.

Die Theorie des mehrsprachigen Lernens fokussiert auf die Entwicklung mehrsprachiger, metalinguistischer, kognitiver und transkultureller Kompetenzen. Seit 2013 hat die aus Lehrkräften der Grund-, Mittel- und Oberschulen bestehende Arbeitsgruppe "Südtirols Schulen auf dem Weg zu einem Gesamtsprachencurriculum" am Bildungsressort Bozen auf der Grundlage des Mehrsprachencurriculums Südtirol (MSCS) unterschiedliche mehrsprachige Unterrichtsformen geplant und durchgeführt. In diesem Prozess konnte der Zuwuchs mehrsprachiger Kompetenzen in allen Schulstufen beobachtet werden.

Für die vorliegende Evaluationsstudie wurden die Beobachtungen der Lehrkräfte bezüglich der Entwicklung mehrsprachiger Kompetenzen anhand von Fragebögen zusammengetragen. Das Ziel war es die Kompetenzen der Lehrkräfte im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik und Unterrichtsbeobachtung zu erfassen. Die Datenanalyse zeigt die Beobachtungen der Lehrpersonen in Bezug auf den beständigen fächerübergreifenden Kompetenzzuwachs in den folgenden Bereichen: Umgang mit Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität innerhalb und außerhalb der Schule, metasprachliches Bewusstsein sowie Anwendung von Transfer- und Lernstrategien. Die progressive Komplexitätssteigerung der Lernprozesse in den unterschiedlichen Schulstufen wird gemeinsam mit den Lernsettings dokumentiert. Anschließend werden die anhand der Daten identifizierten neuen Schwerpunkte der Lehreraus- und weiterbildung in diesem Bereich aufgeführt.

Seite 193-215, Heft 2/2018, Band 29
Sprachen- und fächerübergreifende curriculare Ansätze im Fremdsprachenunterricht in der Schweiz. Curricula in zwei Bildungsregionen und Resultate aktueller empirischer Studien in der Deutschschweiz
Abstract:

In Switzerland, the reform of the foreign language curriculum initiated by the Swiss conference of cantonal ministers of education, as a part of a larger project of harmonization of the Swiss school system HarmoS, expects that all learners will be able to communicate in two foreign languages at a comparable level at the end of compulsory school (9th grade). The most important measure consisted in advancing the start of the first foreign language to the third grade and of the second foreign language to the fifth grade. The paper presents this curricular reform developed on the grounds of a general framework of languages with a particular focus on cross-linguistic and across grade-levels coherence as well as a synthesis of the results of the first empirical studies measuring the efficiency of the new model.

In der Schweiz sieht die Reform des Sprachencurriculums der EDK (2004) als Teil des groß angelegten Schulharmonisierungsprojektes HarmoS (2007) vor, dass sich alle Schülerinnen und Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit in zwei Fremdsprachen gleichermaßen verständigen können. Als wichtigste Massnahme wurde die 1. Fremdsprache auf die 3. Klasse, die 2. Fremdsprache auf die 5. Klasse vorverschoben (Modell 3/5). Den Kantonen war es freigestellt, eine zweite Nationalsprache oder Englisch als Einstiegsfremdsprache zu wählen. Die Basis der Reform bildete ein Gesamtsprachenkonzept, mit besonderem Augenmerk auf die Gestaltung eines sprachen- und stufenübergreifend kohärenten Sprachencurriculums. Nach einer Erläuterung der Prinzipien des mehrsprachigen Lehrens und Lernens und den Besonderheiten des Schweizer Bildungskontextes wird am Beispiel von zwei Bildungsregionen der Deutschschweiz gezeigt, wie unterschiedlich sich die Umsetzung dieser curricularen Reform gestaltet. Anschließend wird eine Synthese von Resultaten der ersten empirischen Studien präsentiert, welche die Effizienz des neuen Modells 3/5 in der Zentral- und Ostschweiz (Primarschule: Englisch vor Französisch) zu messen versuchen bzw. einen Systemvergleich vor und nach der Reform vornehmen.

Seite 217-243, Heft 2/2018, Band 29
A dynamic view of multilingual learning: The Common Plurilingual Curricu-lum from a DMM perspective
Abstract:

This paper attempts to combine the idea of a Common Plurilingual Curriculum (CPC), such as the PlurCur®, with a dynamic systems and complexity theory (DSCT) approach to multilingual learning and development as adopted by the Dynamic Model of Multilingualism (DMM). The authors propose a DSCT base as the theoretical underpinning for an integrated and holistic multilingual curriculum design. Key concepts from DMM will be discussed and related to aspects of multilingual learning within the CPC framework and within CPC-based features in two project schools. By adopting a systems-theoretical perspective the authors place the complexity of language development at the centre of their considerations.

 

Dieser Beitrag versucht das Konzept des Gesamtsprachencurriculums (GSC), wie z.B. in PlurCur® umgesetzt, mit dem Dynamischen Modell der Mehrsprachigkeit (DMM) zu verbinden, einem psycholinguistischen Modell, das der dynamischen Systemtheorie bzw. Komplexitätstheorie zugeordnet ist. Damit wird eine systemtheoretische Sicht als Basis für das Gesamtsprachencurriculum vorgeschlagen. Schlüsselbegriffe des DMM werden diskutiert und mit mehrsprachigem Lernen im GSC sowie mit GSC-Elementen in zwei Projektschulen in Verbindung gesetzt. Die Autorinnen stellen mit dieser systemtheoretischen Perspektive die Komplexität von Sprachentwicklung in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen.

 

Questo articolo si prefigge di congiungere il concetto di curriculum multilingue integrato (come proposto da PlurCur) con il Modello Dinamico del Multilinguismo (DMM). Quest’ultimo è un modello psicolinguistico basato sulla teoria dei sistemi dinamici. Le autrici proporanno un approcio incentrato sulla teoria dinamica come punto di partenza per la discussion e la realizzazione di un curriculum multilingue integrato. I concetti fondamentali del DMM saranno discussi e messi in relazione all’insegnamento e apprendimento multilingue in due scuole pilota. Il concetto di complessità sarà posto al centro delle riflessioni riguardanti lo sviluppo e l’acquisizione plurilingue.

Seite 254-269, Heft 2/2018, Band 29